Nasenkorrektur (Rhinoplastik) – Behandlungsinformationen

Nasenkorrektur - Rhinoplastik
Nasenkorrektur - Rhinoplastik

Entspricht die Form oder die Größe der Nase nicht dem eigenen Schönheitsempfinden, führt dies häufig nicht nur zu einer ästhetischen Beeinträchtigung, sondern langfristig kann auch das Selbstbewusstsein der Betroffenen negativ beeinflusst werden. Gerade zu große oder schiefe Nasen wirken sich auf die Ausgewogenheit des ganzen Gesichtes aus. Eine Nasenkorrektur kann nicht nur aus ästhetischen Gründen sinnvoll sein, sondern eine schiefe Nasenscheidewand oder zu große Nasenmuscheln können auch zu einer Beeinträchtigung der Nasenatmung führen, die durch eine Korrektur behoben werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Nasenkorrektur Methoden im Überblick

Bei der Nasenkorrektur erfolgt der Eingriff in der Regel durch die Nasenlöcher, so dass keine sichtbaren Narben zurückbleiben. Nur bei sehr großen Veränderungen oder bei dünner Haut muss in Ausnahmefällen der Nasensteg durchtrennt werden oder es müssen kleine Schnitte an den Nasenflügeln durchgeführt werden. Dabei entstehende Narben sind aber nach einiger Zeit kaum mehr sichtbar.

Nachdem die Haut von Knorpel und Knochen gelöst wurde, werden diese in die gewünschte Form gebracht oder begradigt. Atembeschwerden werden durch das Richten der Nasenscheidewand behoben. Bei einer zu kleinen Nase wird Knorpel aus anderen Regionen transplantiert.

Nasenkorrektur - Rhinoplastik
Nasenkorrektur – Rhinoplastik

Ablauf der Behandlung

Um eine optimales Operationsergebnis und eine gute Wundheilung zu gewährleisten, sollte 2 Wochen vor dem Eingriff nicht mehr geraucht werden und es sollten keine Medikamente, die die Blutgerinnung beeinflussen, eingenommen werden (z.B. Marcumar, Aspirin). Besonders Patienten mit empfindlichen Schleimhäuten wird empfohlen 2-3 Wochen vor der Operation eine pflegende Nasensalbe anzuwenden.
Mit dem operierenden Arzt werden vor der Behandlung die Wünsche und Erwartungen sowie das angestrebte Ergebnis besprochen. Die Operation wird in Abhängigkeit vom Operationsumfang entweder ambulant oder in Vollnarkose durchgeführt. Nach der Operation wird die Nase mit einer Gipsschiene für 1-2 Wochen in der neuen Form fixiert. Nach einem ambulanten Eingriff sollte man sich abholen lassen und auch zuhause für eine Betreuung sorgen. Bei einem stationären Aufenthalt kann die Klinik meist nach 1 -2 Tagen wieder verlassen werden.
Während der folgenden Nächte sollte der Kopf etwas erhöht gelagert werden. Durch leichte Kühlung der Nase können die in der ersten Woche meist stark auftretenden Schwellungen und Blutergüsse etwas abgemildert werden. Extreme Kälte oder Wärme sollten gemieden werden. So sollte auf Saunagänge und Sonnenbäder in den folgenden 6 Monaten verzichtet werden. In den ersten 4 Wochen darf kein Sport getrieben werden.

Nasenkorrektur – Die Behandlungskosten

In Deutschland variieren die Behandlungskosten je nach Aufwand zwischen 2.000 und 5.000 Euro. Da es sich bei einer Nasenkorrektur meist um einen rein ästhetischen Eingriff handelt, werden die Behandlungskosten in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen.
Im Ausland sind die Preise aufgrund der geringeren Lohnkosten bei gleicher Qualität wesentlich günstiger, so dass sich ein Auslandaufenthalt für den Eingriff häufig lohnt.

Die Risiken der Nasenkorrektur

Grundsätzlich besteht zunächst immer das Risiko, dass das erzielte Ergebnis nicht mit den Wünschen des Patienten übereinstimmt, was aber durch eine möglichst ausführliche Beratung minimiert werden sollte.
Darüber hinaus können – wie bei jeder Operation – auch bei einer Nasenkorrektur selbst bei sorgfältigster Ausführung nicht alle medizinischen Risiken ausgeschlossen werden. Diese können je nach Operationsmethode allerdings variieren. Mögliche Komplikationen sind u.a.:

  • Je nach angewendeter Narkose bestehen die üblichen Narkoserisiken
  • Entlang der Schnitte kann es zu Sensibilitätsstörungen kommen, die sich in den meisten Fällen wieder geben
  • In seltenen Fällen kann es zu Blutungen, Nachblutungen und Infektionen kommen
  • In seltenen Fällen kommt es zu Wundheilungsstörungen und überschießender Narbenbildung. Das führt zu Schmerzen und gelegentlich zu Narbenzug, der die Form der Nase beeinträchtigen kann
  • Bei sehr selten auftretenden Unverträglichkeiten gegen das Fadenmaterial kann es zu einer Abstoßung des Fadens kommen
  • Durch die Nasenoperation können umgebende Strukturen in Mitleidenschaft gezogen werden, so z.B. der Tränenkanal, so dass das Auge verstärkt tränt
  • Gewebe- beziehungsweise Knorpelinfektionen können äußerst selten zu Gefährdungen führen
  • Allergische Reaktionen auf verwendete Materialien sind in seltenen Fällen wie bei jeder Operation möglich
Veröffentlicht am
Kategorisiert in Wissen